
Unsere Lebens- und Arbeitswelt wird immer digitaler. Websites, Software oder Dokumente sind dabei nicht für jeden problemlos zugänglich. Teilhabe 4.0 befähigt Sie, digitale Barrieren zu erkennen und abzubauen. Davon profitieren alle!
Jeder stand schon einmal vor einer digitalen Barriere. Ein unlesbarer Text, weil der Kontrast zum Hintergrund zu gering war. Eine unverständliche Erklärung zur Bedienung einer Software. Ein zu kleiner Button, den Sie auf Ihrem Smartphone wiederholt verfehlen. Kommt dann noch eine körperliche oder kognitive Beeinträchtigung hinzu, sind solche Barrieren nicht zu überwinden. Doch sie sind einfach zu verhindern. Und zudem haben Betroffene eine Vielzahl technischer Hilfsmittel, um ihre Beeinträchtigung zu kompensieren. Voraussetzung ist, dass Websites, Apps oder Dokumente darauf vorbereitet, sprich barrierefrei, sind.
Teilhabe 4.0 hat das Ziel, digitale Barrierefreiheit ins Bewusstsein von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen zu bringen, damit Menschen mit Behinderung am öffentlichen und Arbeitsleben uneingeschränkt teilhaben können. Um dies zu erreichen, sensibilisieren und schulen wir Sie. Damit Sie digitale Barrieren erkennen, bewerten und abbauen. Und ihre Kolleginnen und Kollegen schulen können. Außerdem helfen wir Ihnen, nachhaltige Prozesse zu verankern.
Unsere Aufklärungsarbeit und Schulungsmaßnahmen finden auf drei Ebenen statt:
Das Projekt Teilhabe 4.0 lädt herzlich ein zur hybriden Fachtagung am 29. Februar 2024. Zusammen mit Expert*innen und aus verschiedenen Perspektiven blicken wir auf die Möglichkeiten der Gestaltung von digitaler Barrierefreiheit in der Arbeitswelt.
Mit Keynotes, Podiumsdiskussionen und Best-Practice-Beispielen tauschen wir uns zu Strategien und Methoden aus, um den Wandel und die Zusammenarbeit in der Arbeitswelt zu begleiten.
Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, eröffnet und begleitet die Fachtagung. Moderiert wird die Veranstaltung von Dörte Maack.
Die Fachtagung findet hybrid statt. Interessierte können im Kleisthaus Berlin teilnehmen – oder sich für eine Online-Teilnahme entscheiden.
Die Räumlichkeiten sind barrierefrei. Kommunikationshilfen sind vorhanden.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anmeldung ist in Kürze möglich.
Gemäß dem Motto der UN-Behindertenrechtskonvention fördern unsere Botschafter*innen für Inklusion den Prozess der Sensibilisierung und Begegnung zwischen Arbeitswelt und Menschen mit und ohne Behinderung.
Melden Sie sich gern zu unserem Newsletter an, damit wir Sie regelmäßig über Neuigkeiten im Projekt informieren können.
Unseren Flyer zum Projekt finden Sie hier als PDF-Download. Der Flyer ist barrierefrei.
Unser Schulungsangebot richtet sich an alle Interessierten in Verwaltungen, Unternehmen und Bildungseinrichtungen, die Trainer*in für das Thema digitale Barrierefreiheit werden möchten.
In unserer Broschüre und unseren regelmäßigen Infoveranstaltungen erläutern wir Ihnen im Detail, wie wir Sie auf dem Weg zur/m Trainer*in unterstützen. Nutzen Sie die Broschüre gern, um sich selbst zu informieren und weitere Kolleginnen und Kollegen für das Thema zu begeistern.
Registrieren Sie sich schon jetzt in unserem Schulungsportal.
Neben dem Themengebiet digitale Barrierefreiheit und Teilhabe bieten wir Schulungsmaterial für die Bereiche barrierefreie Webseiten, Software, Apps, und Dokumente.
Die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist kostenfrei.
Warum das alles? Was haben Sie als Unternehmen oder öffentliche Verwaltung von Barrierefreiheit? Abgesehen vom Nachkommen der rechtlichen Verpflichtung.
Das Projekt Teilhabe 4.0 wird von der BAG Selbsthilfe e.V., Dachorganisation von 120 bundesweiten Selbsthilfeverbände, und dem Kompetenzzentrum Barrierefreiheit Volmarstein, in Kooperation mit dem Fachgebiet „Rehabilitationstechnologie“ der Technischen Universität Dortmund umgesetzt.
Das Projekt wird aus Mitteln der Ausgleichsabgabe durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.